Bio-Rezepte
Bio-Rezepte - gesammelt von Naturgut
- Kategorien:
- Pausenbrot
- Salate
- Vorspeisen
- Drinks
- Vesper
- Dessert
- Fleisch
- Backen
- Fisch
- Vegetarisch
Für 6 Wraps
Zubereitung: 60 Min. + Ruhezeit: 45 Min. + Backzeit: 20 Min.
Pro Wrap: 420 kcal; 27 g F, 11 g E, 35 g K
Zutaten:
Wraps
15 g Hefe
½ TL Zucker
150 ml Wasser, lauwarm
300 g Mehl (Type 1050)
1 TL Salz
75 ml Olivenöl
Füllung
1 Avocado
Saft einer ½ Zitrone
100 g Rucola
1 kleiner Radicchio
75 g Parmesan, gehobelt
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
1. Hefe zerbröseln. Mit Zucker und lauwarmem Wasser mischen. 10 Minuten ruhen lassen.
2. Mehl in eine Schüssel geben. Hefemischung, Salz und Olivenöl zugeben. Mit den Händen einen geschmeidigen Teig kneten. Teig in der Schüssel mit einem feuchten Tuch zudecken. An einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen.
3. Teig in sechs Stücke teilen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu dünnen Fladen ausrollen.
4. Pfanne leicht ölen. Fladen bei mittlerer Hitze von beiden Seiten 2-3 Minuten backen, bis sich Blasen und braune Flecken bilden. Fladen in einem feuchten Tuch stapeln, bis die Füllung fertig ist.
5. Avocado in Scheiben schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln. Mit Rucola, Radicchioblättern und Parmesan auf die Fladen verteilen. Salzen und pfeffern. Fladen aufrollen und in der Mitte durchschneiden.
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von Schrot & Korn.
Für 4 Portionen
Zubereitung: 10 Min. + Backzeit: 5 Min.
Pro Portion: 370 kcal; 22 g F, 10 g E, 34 g KH
Zutaten:
4 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe
4 dicke Scheiben Bauernbrot
3 TL mittelscharfer Senf
4 TL Honig
4 Stücke Blauschimmel- oder Ziegenweichkäse
100 g dunkle Weintrauben
Zubereitung:
1. Öl mit zerdrücktem Knoblauch in einer breiten Pfanne erhitzen. Brote darin auf beiden Seiten leicht rösten.
2. Senf mit Honig glatt rühren. Brote damit bestreichen. Käse und Trauben darauf geben.
3. Unter dem Backofengrill 4-5 Minuten gratinieren, bis der Käse leicht schmilzt.
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von Schrot & Korn.
Für 1 Person.
Zubereitung: 20 Min.
890 kcal, 55 g F, 35 g E, 66 g K
Zutaten:
50 g Butter, weich
3 TL Tomatenmark
30 g Schafskäse, zerkrümelt
1 Knoblauchzehe, gepresst
5 Oliven, fein geschnitten
Salz
Pfeffer
4 Scheiben Vollkorntoast
¼ Eisbergsalat, geschnitten
100 g Möhren, gerieben
4 EL Hüttenkäse
½ Bund Schnittlauch
Zubereitung:
1. Butter mit Tomatenmark und Schafskäse verrühren. Knoblauch und Oliven hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
2. Toast rösten. Abkühlen lassen und großzügig mit Tomaten-Oliven-Aufstrich bestreichen.
3. Alle Scheiben mit Salat belegen. Auf 2 Scheiben Möhren häufen. Die anderen beiden Scheiben mit Hüttenkäse bestreichen. Mit Schnittlauchröllchen belegen. Scheiben zusammenklappen und fest andrücken.
4. Diagonal durchschneiden und so in Butterbrotpapier einwickeln, dass sie gut essbar sind, ohne auseinanderzufallen.
Tipp: Der Tomaten-Oliven-Aufstrich wird zum cremigen Dip, wenn man die Butter durch Sauerrahm oder Crème fraîche ersetzt.
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von Schrot & Korn.
Für 4 Personen
Zubereitung: 15 Min. + Grillzeit: 10 Min.
Pro Portion: 270 kcal, 14 g F, 7 g E, 28 g K
Zutaten:
250 g gekochte Kidneybohnen
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
½ Bund Basilikum
3 getrocknete Tomaten
5 EL Olivenöl
1 ½ TL Salz
1 Prise Zimt
1 Prise Kümmel
schwarzer Pfeffer
100 g Paniermehl
2 EL Olivenöl
Zubereitung:
1. Bohnen, Zwiebeln, Knoblauch, Basilikum, Tomaten, Olivenöl, Salz, Zimt, Kümmel und Pfeffer im Mixer pürieren.
2. Paniermehl zugeben und mit den Händen einen glatten, festen Teig kneten.
3. Flache Küchlein formen, mit Öl bepinseln und auf jeder Seite bei mittlerer Hitze 5 Minuten grillen.
Tipp: Schmeckt toll im Brötchen mit knackigem Salat, Tomate, Gurke, Zwiebelringen und Soße nach Wahl.
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von Schrot & Korn.
Zutaten:
Marinade:
3 EL Sojasoße
1 EL geriebene Ingwerwurzel
½ Limette
1 Knoblauchzehe
½ Zwiebel
1 eingelegte milde Chilischote
Salz, Pfeffer
Füllung:
200 g Tofu
1 Ei, verrührt
8 EL Vollkorn-Semmelbrösel
1 EL Kräuter der Provence
6 EL Olivenöl
6 Vollkorn-Toastbrotscheiben
¼ Eisbergsalat
150 g Mayonnaise
2 Eier, hart gekocht
2 Tomaten
12 Cocktailtomaten
12 Spieße
(Ergibt 12 Portionen)
Zubereitung:
1. Zutaten für die Marinade verrühren.
2. Tofu am besten am Vortag in ½ Zentimeter dicke Scheiben schneiden, in Marinade ziehen lassen.
3. In Ei, dann in Semmelbrösel-Kräuter-Mischung wälzen. In Olivenöl anbraten, warm stellen.
4. Toastbrot toasten, zweimal diagonal durchschneiden, sodass 24 Dreiecke entstehen.
5. Salat sehr fein schneiden, mit Mayonnaise mischen, 12 Toastecken damit belegen.
6. Tofu darauf verteilen. Mit Eier- und dünn geschnittenen Tomatenscheiben belegen, mit restlichen Toastecken bedecken.
7. Durch Spieße stabilisieren.
Zubereitungszeit 25 Minuten (+ 4 Std. Tofu marinieren)
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von Schrot & Korn.
Zutaten:
250 g Vollkorn-Lasagneblätter
3 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 Zweige Rosmarin
2 EL Tomatenmark
feines Meersalz
1 TL Zucker
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
750 ml Tomatenpassata
4 EL Olivenöl
400 g Mangold
250 g Erbsen-Schoten (alternativ 150 g tiefgekühlte Erbsen)
1 TL Kreuzkümmel (Cumin)
100 g Mozzarella
100 g Parmesan
150 g Putenwurst in Scheiben
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Rosmarin abzupfen und fein hacken. 2 EL Olivenöl erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch und Rosmarin anschwitzen. Tomatenmark, Salz, Zucker, Pfeffer und Tomatenpassata hinzufügen. Tomatensauce offen 10 Minuten kochen.
Mangoldblätter grob hacken. Stiele in Streifen schneiden. Erbsen aus den Schoten lösen. 2 EL Öl erhitzen, Mangold, Mangoldstiele und Erbsen 5 Minuten dünsten. Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel würzen. Mozzarella gut abtropfen lassen und in dünne Scheiben schneiden. Parmesan fein reiben. Auflaufform (etwa 20x20 cm) mit etwas Tomatensauce bestreichen. Dann abwechselnd Lasagneblätter, Putenwurst, Mangold-Erbsenmischung, Parmesan und Sauce so einschichten, dass 3 Schichten entstehen. Obere Lasagneblätter mit Tomatensauce einstreichen und Mozzarella darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 40 Minuten garen. Nach 20 Minuten Garzeit abdecken. Heiß servieren.
Zubereitungszeit 40 Minuten (ohne Backzeit)
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
500 g Erdbeeren
2 Becher Mozzarella-Kugeln(kleine Kugeln)
3 EL Olivenöl
2-3 EL Lemon Balsamico
1 EL Zucker
Prise Salz
Crema di Balsamico
Basilikum
evtl. Pinienkerne
Zubereitung:
Mozzarella-Kugeln in ein Sieb gießen und abtropfen lassen. Aus Olivenöl, Lemon Balsamico, Zucker, Pfeffer und etwas Salz eine Marinade herstellen, die Mozzarella-Kugeln hineingeben und durchziehen lassen. Erdbeeren waschen, auf ein Sieb geben und abtropfen lassen.
Das Grün der Erdbeeren entfernen, die Früchte in Scheiben schneiden und auf einer Platte anrichten. Die Mozzarella-Kugeln darauf verteilen und die Marinade über die Erdbeeren träufeln. Anschließend das Erdbeer-Carpaccio mit Crema di Balsamico beträufeln und mit Basilikumblättern garnieren.
Tipp: Pinienkerne in der Pfanne ohne Fett rösten und über das Carpaccio streuen.
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
20 g Sesam (ungeschält)
1 kg grüner Spargel
100 g Schafskäse (Feta)
3 Zweige Minze
1 Zitrone
3 EL Sesamöl
1 EL Akazien-Honig
Salz
Weißer Pfeffer aus der Mühle
1 TL Honig-Senf
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Sesam in einer Pfanne ohne Fett rösten. Spargel am unteren Drittel schälen. Schräg in dünne Scheiben schneiden. Schafskäse in Würfel schneiden. Minze abzupfen und fein hacken. Für das Dressing Zitronenschale fein abreiben, Saft auspressen. Sesamöl, Zitronensaft, Zitronenschale, Honig, Salz, Pfeffer und Senf gut verrühren. Spargel, Schafskäse, Dressing, Minze und Sesam gut vermischen. Dazu passt Fladenbrot.
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
1 Zitrone
feines Meersalz
weißer Pfeffer aus der Mühle
8 Blätter Salbei (alternativ 2 EL getrockneter Salbei)
4 Putenbrust–Steaks (je 180g)
4 Scheiben gekochter Schinken
4 Scheiben Bergkäse (je 20 g)
350 g Baby-Spinat
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
4 EL Bratöl
100 ml Schlagsahne
schwarzer Pfeffer a.d. Mühle
frisch geriebene Muskatnuss
100 g Paniermehl
2 Eier
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Zitronenschale fein abreiben. Zitronenschale mit 1 TL Salz und etwas Pfeffer mischen. Saft auspressen und aufheben. Salbei abzupfen und fein hacken. In die 4 Putensteaks jeweils eine Tasche schneiden. Mit dem Zitronen-Salz einreiben. Jede Tasche mit einer Scheibe Schinken, etwas Salbei und einer Scheibe Käse füllen. Mit Holzspießen verschließen.
Spinat putzen, waschen und gut abtropfen lassen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. 1 EL Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen. Spinat hinzufügen, mit Sahne ablöschen und 3 Minuten kochen. Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Muskatnuss hinzufügen. Eier mit einem Schneebesen verschlagen und die Puten-Steaks mit Salz und Pfeffer würzen. Steaks erst im Ei und anschließend im Paniermehl wenden. Panade gut andrücken. 3 EL Öl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen und Cordon-Bleus bei mittlerer Hitze 6 –8 Minuten braten, dabei mehrmals wenden. Aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Mit dem Spinat servieren. Dazu passt Kartoffelpüree.
Zubereitungszeit ca. 55 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
50 g Butter
250 g Dinkelmehl
300 ml Milch
1 Ei (Größe M)
50 g Honig
1 TL gemahlener Zimt
1 TL Weinstein-Backpulver
Salz
1 Zitrone
1 Vanilleschote
500 g Sahne-Quark
100 g Heidelbeer-Marmelade
10 g Puderzucker
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Für die Waffeln Butter erhitzen. Mehl, Milch, Ei, zerlassene Butter, Honig, Zimt, Backpulver und 1 Prise Salz zu einem glatten Teig verarbeiten. Aus dem Teig nacheinander 8 Waffeln
im Waffeleisen backen (alternativ in der Pfanne backen).
Für die Quarkcreme Zitronenschale fein abreiben, Saft auspressen. Vanilleschote längs halbieren, Mark herauskratzen. Quark, 50 g Heidelbeer-Marmelade, Vanillemark, Zitronenschale und Zitronensaft gut verrühren. Waffeln von einer Seite mit der restlichen eidelbeermarmelade
einstreichen, Quarkcreme und Waffeln abwechselnd schichten. Anschließend mit etwas Puderzucker bestreut servieren.
Zubereitungszeit ca. 45 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
3 Auberginen
3 Knoblauchzehen
1 Zweig Rosmarin
5 EL Olivenöl
300 ml Gemüsebrühe
200 g Räuchertofu
40 g Crème fraîche
4 EL Zitronensaft
Salz
weißer Pfeffer aus der Mühle
Frisch geriebene Muskatnuss
70 g Parmesan
4 rote Paprika
100 g grüne Oliven ohne Stein, mit Mandelkern
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Auberginen in Stücke schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Rosmarin abzupfen und fein hacken. 2 EL Olivenöl erhitzen, Auberginen, Rosmarin und Knoblauch anschwitzen. Mit Gemüsebrühe ablöschen und zugedeckt 15 Minuten kochen. Tofu in 1/2 cm große Würfel schneiden. Auberginen fein pürieren, Crème fraîche und 2 EL Zitronensaft hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Parmesan fein reiben.
Von den Paprikas einen "Deckel" abschneiden, Kerngehäuse entfernen und Paprikas in einer ofenfesten Form verteilen. Auberginenmus und Tofu auf die Paprikas verteilen, mit Parmesan bestreuen und die "Deckel" daraufsetzen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) 25 Minuten backen. In der Zwischenzeit Oliven in dünne Scheiben schneiden. 3 EL Olivenöl, 2 EL Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Oliven vermischen. Paprikas aus dem Ofen nehmen und mit der Salsa servieren. Dazu passt frisches Baguette.
Zubereitungszeit ca. 55 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
200 g Mangold
2 Knoblauchzehen
4 EL Olivenöl
50 g gemahlene Mandeln
weißer Pfeffer
Salz
frisch geriebene Muskatnuss
4 Hähnchenbrüste (je etwa 160 g)
200 g dicke Möhren
300 g Spaghetti
2 Zwiebeln
2 Zweige Thymian
100 ml Gemüsebrühe
150 ml Schlagsahne
0,1 g Safran (in Fäden)
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Mangoldblätter abzupfen, in kochendem Salzwasser 5 Min. kochen und kalt abschrecken. Stiele in Streifen schneiden und für die Safran-Sahne aufbewahren. Knoblauch schälen und fein hacken. Mangoldblätter gut ausdrücken und fein hacken. 1 EL Öl erhitzen, Mangold und Knoblauch anschwitzen.
Mandeln hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Hähnchenbrüste längs so einschneiden, dass eine Tasche entsteht. Von innen mit Salz und Pfeffer würzen. Mangoldfüllung auf die Taschen verteilen und mit Holzspießen verschließen. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, das Fleisch darin von jeder Seite 3 Min. braten. In eine ofenfeste Form legen und im vorgeheizten Ofen bei 160 °C 15 Min. garen. In der Zwischenzeit Möhren in dünne Scheiben, dann in lange feine Streifen schneiden. Nudeln in kochendem Salzwasser 8 Min. kochen, nach 4 Min. die Möhrenstreifen hinzufügen. Zwiebeln schälen und fein würfeln. Thymian abzupfen. 1 EL Öl erhitzen, Zwiebeln und Mangoldstreifen anschwitzen. Anschließend mit Brühe und Sahne ablöschen. Thymian, Safran, Salz, Pfeffer und Muskatnuss hinzufügen. 2 Min. offen bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Nudeln und Möhrenstreifen abgießen, in der Safransahne schwenken. Hähnchenbrüste aufschneiden und mit den Nudeln servieren.
Zubereitungszeit 50 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
2 Knoblauchzehen
1 Bund Petersilie
500 ml Milch
Salz
60 g Butter
150 g Polenta
8 Chicorée
16 Salbeiblätter
3 EL Distelöl
16 Scheiben Schwarzwälder Schinken
1 EL Zucker
30 g gehackte Walnüsse
weißer Pfeffer aus der Mühle
1 Msp. gemahlener Piment
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Knoblauch schälen und fein hacken. Petersilie abzupfen und fein hacken. Milch, 500 ml Wasser, ½ Teelöffel Salz, 20 g Butter und die Hälfte des Knoblauchs aufkochen. Polenta bei milder Hitze mit einem Schneebesen unterrühren und im Ofen bei 100 Grad 20 Minuten quellen lassen. Dabei mit einem Kochlöffel immer wieder umrühren.
Petersilie kurz vor dem Servieren unterrühren. Chicorée halbieren, mit je 2 Salbeiblättern und je 1 Scheibe Schinken umwickeln. Öl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen und Chicorée 10 Minuten braten, dabei mehrmals wenden. Restlichen Knoblauch, Zucker und Nüsse in 40 g Butter anschmelzen und mit Pfeffer und Piment würzen. Polenta mit Chicorée und der Nussbutter servieren.
Zubereitungszeit ca. 40 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
250 g Rote Bete (möglichst kleine Knollen)
10 g frische Hefe (1/2 Würfel)
1 EL Zucker
200 g Mehl
150 g Buchweizenmehl
3 EL Olivenöl
Salz
100 g Walnüsse
60 g Gorgonzola
2 Eier
80 g Crème fraîche
frisch geriebene Muskatnuss
1 TL getrockneter Thymian
Pfeffer aus der Mühle
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Rote Bete waschen und im Ganzen zugedeckt kochen.
Die Hefe zerbröckeln und in 50 ml lauwarmen Wasser und 1 EL Zucker verrühren. 10 Minuten warm stehen lassen, so dass die Hefe beginnt zu gehen. Hefe mit Mehl, Buchweizenmehl, Olivenöl, 100 ml Wasser und Salz vermischen und anschließend zu einem glatten Teig verarbeiten. Mit einem Tuch abdecken und etwa 30 Minuten im Warmen gehen lassen. Rote Bete schälen und in dünne Scheiben schneiden. Walnüsse grob hacken.
Gorgonzola in kleine Stücke schneiden. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (35x40 cm) legen. Eier, Crème fraîche, Salz, Muskatnuss, Thymian und Pfeffer mit einem Schneebesen verrühren. Anschließend auf dem Flammkuchen verteilen und mit Roter Bete, Gorgonzola und Walnüssen belegen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) 30 Minuten backen.
Zubereitungszeit ca. 45 Minuten (ohne Backzeit)
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
3 Orangen
2 Grapefruits
200 g Friseesalat
3 EL Nussöl
1 EL Honig
1 TL Senf
2 EL Zitronensaft
Salz
schwarzer Pfeffer
4 kleine Fenchelknollen
100 g Semmelbrösel
1 TL gemahlener Ingwer (Pulver)
3 Eier
3 EL Bratöl
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Haut der Orangen und Grapefruits mit einem scharfen Messer abschneiden, die Filets herauslösen. Friseesalat in mundgerechte Stücke zupfen und lauwarm waschen. Für das Dressing Öl, Honig, Senf, Zitronensaft, Salz und Pfeffer gut verrühren.
Salat, Zitrusfruchtfilets und Dressing mischen und 30 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit Fenchelknollen vierteln und in kochendem Salzwasser 5 Minuten kochen. Kalt abschrecken und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Für die Panade 1 TL Pfeffer, Semmelbrösel, Ingwer und Salz vermischen. Eier mit einer Gabel verschlagen und in einen tiefen Teller füllen.
Fenchel erst im Ei, danach in der Panade wenden. Den Vorgang einmal wiederholen. Bratöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Fenchel bei mittlerer Hitze rundherum 5-8 Minuten braten. Fenchel mit dem Salat servieren. Dazu passt Baguette.
Zubereitungszeit 45 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
600 g Schweinefilet
400 ml Holundersaft
100 ml Schlagsahne
20 ml Holunderblütensirup
1 kg feste Birnen
70 g Zartbitter-Kuvertüre
3 EL Gewürzmischung
(je 1 TL gemahlener Cumin-, Pfeffer und Kardamom)
3 EL Erdnussöl
2 EL heller Saucenbinder
1 TL Kakaopulver
½ TL gemahlener Kardamon
schwarzer Pfeffer
Salz
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Birnen schälen, vierteln und entkernen. Holundersaft, Holunderblütensirup, Salz, Pfeffer, Kakaopulver und Kardamom aufkochen. Birnen 2 Minuten kochen, im Sud ziehen und erkalten lassen (am besten über Nacht). Schweinefilet mit Gewürzmischung rundherum einreiben. Öl in einer Pfanne erhitzen und Schweinefilet rundherum anbraten.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Gas Stufe 2, Umluft 160 °C) 10 Minuten garen. 150 ml Birnensud in einen Topf gießen. Kuvertüre grob hacken. Kuvertüre und Sahne hinzufügen. Saucenbinder einrühren und aufkochen lassen. Mit einem Mixer aufmixen. Birnen in 100 ml Sud erhitzen. Schweinefilet in Scheiben schneiden, mit Birnen und Sauce servieren.
Zubereitungszeit ca. 50 Minuten (ohne Kühlzeit)
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
100 g Zartbitter-Kuvertüre
500 ml Milch
1 TL Lebkuchengewürz
2 EL Agavensirup
70 ml Schlagsahne
4 EL Sanddornsaft
20 ml Sanddornlikör
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Kuvertüre grob zerbrechen. Milch, Kuvertüre, Lebkuchengewürz und Agavensirup in einem Topf erhitzen und bei geringer Hitze 3 Minuten köcheln.
Sahne, Sanddornsaft und Sanddornlikör erhitzen und mit einem Mixer aufschäumen.
Heiße Schokolade auf 4 Becher verteilen und mit der Sanddornsahne verfeinern.
Zubereitungszeit ca. 15 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
500 g mehligkochende Kartoffeln
500 g Kürbisfleisch ohne Schale und Kerne z.B. Butternut oder Hokkaido
30 g Speisestärke
130 g Hartweizengrieß
30 g flüssige Butter
Salz, weißer Pfeffer
1 Msp. frisch geriebene Muskatnuss
100 g Berglinsen
1 Radicchio (ca. 200 g)
3 Knoblauchzehen
100 g fester Blauschimmelkäse (z.B. Roquefort)
20 g Kürbiskerne
2 EL Kürbiskernöl
100 ml Schlagsahne
1 TL gemahlener Schabziger-Klee
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Kartoffeln schälen, grob würfeln. Kürbisfleisch grob würfeln. In kochendem Salzwasser 15 Minuten kochen. Wasser abgießen und Kartoffel-Kürbismischung im heißen Backofen bei 180 C (Umluft 160 C, Gas Stufe 2) 10 Minuten ausdämpfen lassen. Durch eine Kartoffelpresse drücken. Stärke, Grieß und Butter unterarbeiten. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Ca. 20 Minuten quellen lassen.
In der Zwischenzeit Linsen in kochendem Salzwasser 15 Minuten garen. Radicchio in Streifen schneiden. Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Käse in 8 Stücke teilen. Hände mit Speisestärke einreiben und 8 Knödel formen. In jeden Knödel in die Mitte ein Stück Käse hineingeben, mit der Kartoffelmasse gut umschließen. In leicht siedendem Wasser 15 Minuten garziehen lassen. Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten. Herausnehmen und grob hacken. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Knoblauch und Radicchio anbraten. Linsen hinzufügen. Mit Sahne aufgießen und 3 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Schabzigerklee würzen. Knödel aus dem Wasser nehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen. Mit dem Linsengemüse servieren. Kürbiskerne darüberstreuen.
Zubereitungszeit ca. 1 Stunde
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
500 g Zwiebeln
1 Quitte
40 g Speck
1 Zweig Rosmarin
2 EL Distelöl
½ TL Kümmel
250 ml Weißwein
250 ml Quittensaft oder Birnensaft
150 ml Gemüsebrühe
1 Lorbeerblatt (frisch oder getrocknet)
Salz, Pfeffer
1 TL mildes Paprikapulver
100 g Räucherkäse
4 Scheiben Toastbrot
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Quitte schälen, halbieren, entkernen und in feine Streifen schneiden. Speck fein würfeln. Rosmarin abzupfen und fein hacken.
Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln, Speck, Quitte und Rosmarin glasig dünsten. Mit Weißwein, Quitten- oder Birnensaft und Gemüsebrühe ablöschen. Bei geschlossenem Topf und mittlerer Hitze 15 Minuten köcheln lassen. Lorbeerblatt einreißen und mitkochen. Mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Paprika würzen.
In der Zwischenzeit Käse fein reiben. Toastbrot entrinden und im Toaster oder im Backofen kurz anrösten. Lorbeerblatt entfernen. Zwiebelsuppe auf Tellern (oder in kleine Töpfe) verteilen, Toast darauf verteilen und Käse darüber streuen. Auf der obersten Schiene unter dem Backofengrill 2-3 Minuten überbacken. Dazu passt ein kräftiger Weißwein.
Zubereitungszeit ca. 35 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
8 kleine Artischocken
100 g Quinoa
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 EL Distelöl
200 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
frisch geriebene Muskatnuss
50 g getrocknete Tomaten
4 Eier
300 g Austernpilze
2 Zweige Oregano
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Artischocken von den äußeren Blättern befreien. Schale von Artischocken und Stiele mit Hilfe eines kleinen Messers abschälen. In kochendem Salzwasser 15 Minuten garen. Danach kalt abschrecken. Quinoa in einem Sieb mit kaltem Wasser abspülen. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. 1 EL Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen. Quinoa hinzufügen, mit Gemüsebrühe ablöschen und 10 Minuten kochen. Danach noch 5 Minuten quellen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Getrocknete Tomaten in warmem Wasser quellen lassen.
In der Zwischenzeit Eier mit Salz und Pfeffer verrühren. Austernpilze in Streifen schneiden. Getrocknete Tomaten gut abtropfen lassen und in Streifen schneiden. 2 EL Öl in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen, Austernpilze anbraten. Oreganoblätter abzupfen und hinzufügen. Artischocken in Scheiben schneiden. Getrocknete Tomaten und Artischocken hinzufügen. Eier und Quinoa ebenfalls hinzufügen und mit geschlossenem Deckel bei milder Hitze 20 Minuten stocken lassen. Tortilla stürzen und noch warm servieren. Dazu passt ein herbstlicher Salat.
Zubereitungszeit ca. 55 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
4 rote Paprika
Salz
2 rote Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
1 Zitrone
4 EL Olivenöl
500 g gekochte Kichererbsen
200 ml Weißwein
2-3 EL Gomasio
schwarzer Pfeffer
1 TL gemahlener Kreuzkümmel
100 g Fetakäse
1 Lauchzwiebel (Frühlingszwiebel)
2 EL Weißweinessig
1 EL Honig
1 Msp. gemahlenes Chilipulver
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Paprika halbieren und entkernen. In kochendem Salzwasser 5 Minuten kochen, danach kalt abschrecken. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Zitronenschale fein abreiben, Saft auspressen.
2 EL Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen. Kichererbsen abgießen und hinzufügen. Mit Weißwein ablöschen und bei geschlossenem Topf 15 Minuten kochen. Anschließend fein pürieren. Mit Gomasio, Pfeffer, Kreuzkümmel, Hälfte der Zitronenschale und Zitronensaft abschmecken.
Paprika auf einem Backblech verteilen, die Füllung darin verteilen. Fetakäse grob zerbrechen und darüber streuen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas Stufe 2, Umluft 160 Grad) 20 Minuten garen. In der Zwischenzeit Lauchzwiebel putzen und in feine Ringe schneiden. 2 EL Öl, restliche Zitronenschale, Essig, Honig, Salz, Pfeffer und Chili gut verrühren. Paprika aus dem Ofen nehmen und mit der Salsa servieren.
Zubereitungszeit ca. 50 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
250 g Vanille-Joghurt
200 g Wassermelone
1 Honigmelone (z.B. Canari)
3 Zweige Minze
2 EL Agavendicksaft
30 g frischer Ingwer
3 EL Grappa
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Vanillejoghurt in einem Plastikgefäß ca. 45 Minuten ins Gefrierfach stellen. Melonen halbieren, Kerne entfernen. Melonen-Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Minze fein hacken. Ingwer schälen und fein reiben.
Agavendicksaft, Minze, Ingwer und nach Belieben etwas Grappa mit den Melonenwürfeln vermischen. Joghurt gut verrühren und mit dem Melonensalat servieren.
Zubereitungszeit ca. 20 Minuten (ohne Kühlzeit)
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
1 EL Kürbiskernöl
1 TL Honig
2 EL Zitronensaft
Salz, Pfeffer
250 g Möhren
2 Äpfel
100 g Johannisbeeren
2 Zweige Petersilie
4 Reiswaffeln
(für 2 Personen)
Zubereitung:
Für das Dressing Kürbiskernöl, Honig, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren. Möhren schälen und grob raspeln. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und grob raspeln. Mit dem Dressing vermischen.
Johannisbeeren mit Hilfe einer Gabel von der Rispe streifen und unter den Salat mischen. Petersilie abzupfen, fein hacken und untermischen.
Alles in ein Glas füllen und mit den Reiswaffeln genießen.
Zubereitungszeit ca. 15 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
1 kg Tomaten
2 Knoblauchzehen
5 EL Zitronenöl
150 ml Aprikosen-Pfirsichsaft
1 TL gemahlener Schabzigerklee
Salz
schwarzer Pfeffer
1 Baguette oder 1 Ciabatta
100 g Olivenpaste
Meersalz
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Tomaten halbieren, Strunk entfernen. Knoblauchzehen schälen, fein hacken. 3 EL Zitronenöl und Hälfte des Knoblauchs vermischen und für das Knoblauchbrot beiseite stellen.
Tomaten, restlichen Knoblauch, Aprikosen-Pfirsichsaft, Schabzigerklee, 2 EL Zitronenöl, Salz und Pfeffer in ein hohes Gefäß geben, anschließend fein pürieren. Für 30 Minuten
ins Gefrierfach stellen.
In der Zwischenzeit Brot längs halbieren, mit dem Knoblauch-Zitronenöl bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Umluft 180°C, Gas Stufe 3) 10 Minuten rösten. Herausnehmen, Olivenpaste aufstreichen und mit Meersalz bestreuen. Knoblauchbrot zusammen mit der eisgekühlten Tomatensuppe servieren.
Zubereitungszeit ca. 35 Minuten (ohne Kühlzeit)
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
500 g Salatgurke
gemischte Kräuter (Kerbel, Petersilie, Kresse, Dill)
3 EL Haselnussöl
40 g gehackte Haselnüsse
2-3 EL Zitronensaft
1 EL Agavendicksaft
Salz, weißer Pfeffer
40 g grüne Oliven ohne Stein
1 Knoblauchzehe
150 g Ziegenfrischkäse
10 g Paniermehl
1 Blütenmischung (Veilchen, Gänseblümchen, Rosen etc.)
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Gurke schälen und in hauchdünne Scheiben schneiden. Kräuter abzupfen und fein hacken. Für das Dressing Haselnussöl, Haselnüsse, Kräuter, Zitronensaft, Agavendicksaft, Salz und Pfeffer gut verrühren. Gurken, Kräuter und Dressing vermischen. Kalt stellen.
Oliven grob hacken. Knoblauch schälen und fein hacken. Ziegenkäse, Knoblauch, Paniermehl, Oliven, Salz und Pfeffer vermischen. Ziegenkäse zu Kugeln rollen. Blüten grob hacken, Ziegenkäse darin rollen. Mit dem Salat servieren. Dazu passen Grissinistangen.
Zubereitungszeit ca. 30 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
Schweineschnitzel (je 150 g)
3 Zwiebeln
1 Chilischote
500 g Tomaten
4 EL Erdnussöl
3 EL Tomatenmark
350 ml Gemüsebrühe
200 g Erdnussmus (ohne Salz)
Salz, Pfeffer,
1 TL Cayennepfeffer
2-3 EL Zitronensaft
1/2 TL Kreuzkümmel
1 Bund Petersilie
30 g geschälte, gesalzene Erdnüsse
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Schweineschnitzel in Streifen schneiden. Zwiebeln schälen und würfeln. Chili in feine Ringe schneiden. Tomaten waschen und in Würfel schneiden.
Erdnussöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Fleisch scharf anbraten, herausnehmen und zur Seite stellen. In das Bratöl Zwiebeln, Chili und Tomaten geben und anbraten. Tomatenmark mitbraten. Mit Gemüsebrühe und Erdnusscreme ablöschen. Bei geschlossenem Topf 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Zitronensaft und Kreuzkümmel abschmecken. Kräftig würzen.
Petersilie und Erdnüsse hacken. Fleisch in den Erdnusstopf hineingeben, 5 Minuten bei milder Hitze köcheln lassen. Mit Petersilie und Erdnüssen bestreuen. Dazu passt Reis.
Zubereitungszeit ca. 50 Minuten.
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
650 g Schweinefilet
Salz, schwarzer Pfeffer
1 EL Paprika edelsüß
3 EL Distelöl
400 g Rhabarber
1 kg weißer Spargel
2 Knoblauchzehen
2 Zwiebeln
30 g Pinienkerne
40 g Butter
frisch geriebene Muskatnuss
1 große Hand voll Kräutermischung (Petersilie,
Pimpinelle, Kresse, Estragon, Kerbel etc.)
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Schweinefilet mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Öl in einer Pfanne erhitzen, Schweinefilet rundherum anbraten. Im Backofen bei 160°C (Umluft 140°C, Gas Stufe 1) ca. 25 Minuten sanft garen.
In der Zwischenzeit Rhabarber leicht abschälen, in 10 cm lange Stücke schneiden, längs halbieren. In kochendem Salzwasser 1 Minute kochen. Danach kalt abschrecken. Spargel schälen und in kochendem Salzwasser 8 Minuten kochen. Abgießen und warm halten. Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Zwiebeln, Pinienkerne und Knoblauch in Butter anschwitzen, Spargel und Rhabarber hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Nochmals 3 Minuten braten.
Kräuter waschen, abzupfen, grob hacken. Schweinefilet aus dem Ofen nehmen, in den Kräutern wälzen und in Scheiben schneiden. Spargel-Rhabarbergemüse mit Schweinefilet anrichten. Dazu passt ein fruchtiger Weißwein.
Zubereitungszeit ca. 50 Minuten.
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
650 g kleine Kartoffeln
1 Zweig Rosmarin
2 Zweige Oregano
3 Knoblauchzehen
4 EL Olivenöl
2 EL Feigensenf (oder anderen)
200 g Löwenzahnpesto
Salz, schwarzer Pfeffer
3 cl Grappa (30 ml)
1 Bund Radieschen
250 g Champignons
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Kartoffeln in der Schale 20 Minuten kochen, danach schälen und abkühlen lassen. In der Zwischenzeit Rosmarin und Oregano abzupfen und fein hacken. Knoblauch schälen und fein hacken. Öl, Senf, 50 g Pesto, Salz, Pfeffer und Grappa verrühren. Kräuter hinzufügen.
Radieschen putzen und rundherum längs einritzen. Champignons säubern. Kartoffeln, Radieschen und Champignons ca. 2 Stunden marinieren. Danach abwechselnd auf die Spieße stecken. Auf dem Grill rundherum 5-8 Minuten grillen. Mit Löwenzahnpesto servieren.
Zubereitungszeit ca. 45 Minuten (ohne Marinierzeit).
Tipp: Sie können im Frühjahr Löwenzahnpesto selbst herstellen: 50 g Mandelkerne, 1 Bund Löwenzahn, 1 Bund glatte Petersilie, 1 Knoblauchzehe, 40 g Parmesan (frisch gerieben), Salz, 8 EL Olivenöl - alles fein mixen und in ein Glas füllen.
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
250 ml Apfel-Kirschsaft
130 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
30 g Speisestärke
150 g tiefgekühlte Beeren
3 Eier
1 Prise Salz
1 Zitrone
1 Vanilleschote
50 g weiche Butter
1 Msp. frisch geriebene Muskatnuss
500 g halbfetter Quark
100 g Hartweizengrieß
Puderzucker
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Apfel-Kirschsaft, 30 g Zucker und Vanillezucker aufkochen. Speisestärke und 3 EL Wasser verrühren. Mit einem Schneebesen in den kochenden Saft einrühren, aufkochen lassen. Beeren hinzufügen und abkühlen lassen.
Eier trennen. Eiweiß mit 20 g Zucker und 1 Prise Salz schaumig schlagen. Zitronenschale fein abreiben, Saft auspressen. Vanilleschote längs aufschlitzen, Mark mit einem Messer herauskratzen.
Eigelb, 80 g Zucker, Butter, Zitronenschale, Muskatnuss und Vanillemark mit dem Schneebesen mindestens 5 Minuten schlagen. Quark und Zitronensaft hinzufügen. Grieß hinzufügen, Eiweiß vorsichtig unterziehen. Form fetten, Masse darauf verteilen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft nicht geeignet, Gas Stufe 2) ca. 30 Minuten backen. Mit Puderzucker bestäuben. Mit der Beerensauce servieren.
Zubereitungszeit ca. 45 Minuten (ohne Backzeit)
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
2 Hähnchenbrustfilets (je 150 g)
100 g rote Tandooripaste
200 g Bulgur
4 kleine Ananas
2 Bund glatte Petersilie
2 Knoblauchzehen
30 g frischer Ingwer
3 EL Weißweinessig
1 EL Holunderblütensirup
Salz, weißer Pfeffer
gemahlenes Chilipulver
4 EL Sesamöl
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Hähnchenbrustfilets in lange, dünne Streifen schneiden und anschließend mit Tandooripaste vermischen. Am besten über Nacht marinieren. Bulgur bei milder Hitze 10 Minuten kochen. Ananas halbieren, Fruchtfleisch mit einem Messer herausschneiden. Ananashälften aushöhlen,
so dass der Ananassalat zubereitet wieder in die Ananas gefüllt werden kann.
Strunk herausschneiden und Ananas ganz fein würfeln. Petersilie abzupfen und fein hacken. Bulgur kalt abschrecken, gut abtropfen lassen. Knoblauch pellen und fein hacken. Ingwer schälen und fein reiben. Gewürfelte Ananas, Bulgur, Petersilie, Knoblauch und Ingwer vermischen. Mit Essig, Sirup, Salz, Pfeffer, Chili (je nach gewünschter Schärfe) und 1 EL Sesamöl vermengen. Ananas und Dressing gut verrühren und in die Ananashälften füllen. Holzspieße kurz in Wasser einlegen, damit sie beim Braten nicht anbrennen. Hähnchenbruststreifen auf die Holzspieße ziehen. 3 EL Sesamöl in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen. Hähnchenbruststreifen von jeder Seite ca. 3 Minuten braten. Mit dem Ananas-Taboulé-Salat servieren.
Zubereitungszeit ca. 35 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
450 g Rote Bete
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
50 g frischer Ingwer
4 EL Kürbiskernöl
300 ml Rotwein
300 g Risotto Reis (Arborio)
700 ml Gemüsebrühe
Salz
weißer Pfeffer
1 Limette
300 g Shrimps
250 g Knollensellerie
100 ml Bratöl
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Rote Bete schälen, in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Zwiebeln und Knoblauch pellen und fein würfeln. Ingwer schälen und fein reiben. 2 EL Kürbiskernöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch, die Hälfte des geriebenen Ingwers und Rote Bete anschwitzen. Mit Rotwein ablöschen und bei geschlossenem Topf ca. 20 Minuten köcheln. Nach 10 Minuten Garzeit den Reis hinzufügen, mit Gemüsebrühe auffüllen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Bei milder Hitze köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren.
In der Zwischenzeit Limettenschale abreiben, Saft auspressen. Shrimps, Salz, Pfeffer, Ingwer und Limettenschale vermischen.
Sellerie schälen und in lange, dünne Streifen schneiden. Frittieröl erhitzen, Sellerie im heißen Öl kurz frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. 2 EL Kürbiskernöl erhitzen und die Shrimps 5 Minuten braten. Risotto mit Limettensaft abschmecken, anschließend mit dem Selleriestroh und den Shrimps servieren.
Zubereitungszeit ca. 1 Stunde
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
500 g rote Paprika
6 EL Olivenöl zum Braten
etwas Peperoni-Sauce
1 TL Paprikapulver (edelsüß)
Salz, Pfeffer
50 ml Olivenöl für die Tapenade
1 Bund Suppengemüse
2 Tomaten
200 ml Weißwein
50 ml Schlagsahne
100 g Zartbitter-Kuvertüre
das hellgrüne und weiße von 1 Stange Lauch
250 g Shrimps
nach belieben 20 ml Cognac
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Für die Tapenade Paprika halbieren, entkernen und waschen. Im Backofen unter dem Backofengrill so lange bräunen, bis die Haut schwarz wird und Blasen wirft. Dann mit einem feuchten Tuch bedecken und abkühlen lassen. Paprika häuten, in Streifen schneiden. Mit Peperoni-Sauce, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und 50 ml Olivenöl fein pürieren.
Suppengemüse putzen und fein würfeln. Tomaten fein würfeln. 3 El Öl in einer Pfanne erhitzen, Tomaten und Suppengemüse 5 Minuten braten. Wein, Sahne und nach Belieben etwas Cognac hinzufügen. Kuvertüre grob hacken und unter die Sauce rühren, bis die Schokolade flüssig ist. Durch ein feines Sieb passieren. Lauch in hauchdünne Streifen schneiden. 3 EL Olivenöl erhitzen, Lauch kurz braten und anschließend auf etwas Küchenkrepp abtropfen lassen. Restliches Öl in einer Pfanne erhitzen, Shrimps darin 4 Minuten bei starker Hitze braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit Tapenade und Schokoladensauce servieren.
Zubereitungszeit ca. 1 Stunde
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
100 g Zartbitterschokolade
1 rote Chilischote
500 ml Milch (ersatzweise Sojamilch)
1/2 TL Lebkuchengewürz
2 EL Akazienhonig
8 cl Rum
300 ml Holundersaft
100 ml Schlagssahne
(für 4 Getränke)
Zubereitung:
Schokolade grob raspeln, einen Teil zum Garnieren beiseite stellen. Chilischoten halbieren, entkernen und in feine Würfel schneiden. Schlagssahne steif schlagen.
Milch, Honig, Lebkuchengewürz, Chili, Rum und Holundersaft erhitzen, den Topf beiseite nehmen und darin die Schokolade auflösen.
Heiße Schokolade in Gläser oder Tassen füllen und mit Schlagssahne und den übrigen Schokoladeraspeln anrichten.
Zubereitungszeit ca. 25 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
100 g kalte Butter
200 g Nougatmasse
250 g Mehl
60 g Zucker
1 EL Vanillezucker
150 g gemahlene Haselnüsse
1 TL Backpulver
100 g Zartbitter-Kuvertüre
1 Msp. gemahlener Kardamom
(für ca. 20-25 Tannen)
Zubereitung:
Butter und Nougatmasse in kleine Würfel schneiden. Mehl, Zucker, Vanillezucker, Butter, Haselnüsse, Backpulver und Nougatwürfel zu einem glatten Mürbteig verarbeiten.
Abdecken und ca. 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen. Tannen ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180°C (Umluft 160°C, Gas Stufe 2) 6-8 Minuten backen.
Kuvertüre grob hacken. Kuvertüre und Kardamom in eine Edelstahlschüssel geben und über einem Wasserbad langsam schmelzen. Dabei mehrmals umrühren und Schokolade nicht zu heiß werden lassen. Tannen herausnehmen und abkühlen lassen. Mit Schokolade verzieren.
Zubereitungszeit ca. 1 Stunde (ohne Kühlzeit)
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
100 g Ziegengouda
70 g Pflaumen (entsteint, getrocknet),
2 Zweige Majoran
50 g Pflaumenmus
Kräuter-Meersalz
Zitronenpfeffer
800 g große Champignons
oder alternativ Austernpilze
3 EL Olivenöl
1 Ciabatta
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Ziegenkäse fein würfeln. Backpflaumen in dünne Scheiben schneiden. Majoran abzupfen und fein hacken. Backpflaumen, Majoran, Pflaumenmus, Salz und Pfeffer verrühren.
Pilze putzen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit Olivenöl beträufeln. Pilze darauf verteilen, mit Meersalz bestreuen. Pflaumenmus darauf verteilen, Käse darüber streuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas Stufe 2, Umluft 180 Grad) 15 Minuten backen. Dazu passt Ciabatta.
Zubereitungszeit ca. 35 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
2 EL Olivenöl extra nativ
1 mittelgroße Zwiebel
1 kleiner roter oder grüner
Peperoncino / Pfefferschote
700 g fruchtiger Kürbis
1 mittelgroße mehlig kochende Kartoffel
1-2 TL fein geriebener frischer Ingwer
1 Stängel Zitronengras
6 dl/600 ml Gemüsebrühe
4 dl/400 ml Kokosmilch
1 Beutel Green Curry
Salz
Frisch gemahlener Pfeffer
(für 6 Personen)
Zubereitung:
1. Zwiebel fein hacken. Peperoncino aufschneiden, entkernen und in Streifchen schneiden, Kürbis schälen, entkernen und klein würfeln. Kartoffel schälen und klein würfeln.
2. Zwiebeln, Peperoncini und Kürbis im Olivenöl andünsten, Kartoffeln, Ingwer und Zitronengrasstängel zugeben, Gemüsebrühe aufgießen, aufkochen, Suppe bei schwacher Hitze köcheln, bis Kürbis und Kartoffeln gar sind. Zitronengras entfernen. Suppe pürieren.
3. Kürbissuppe mit Kokosmilch und grünem Curry erwärmen (bei zu großer Hitze flockt die Kokosmilch aus), mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Kürbis-Kokos-Suppe in vorgewärmten Tellern anrichten.
Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
Zutaten:
500g geputzten Hokkaido oder Muskatkürbis
100 g Karotten
100 g Zwiebeln
200 ml Weiswein
½ l Gemüsebrühe
Zubereitung:
Kürbis in 1 cm Würfel schneiden
Karotten in Scheiben schneiden
Zwiebel fein würfeln.
Zwiebel in heißem Öl glasig dünsten, Karotten und Kürbis dazugeben, etwas anzünden lassen, durchpassieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kokosmilch etwas aufschäumen und auf dem angerichtete Suppe geben und kurz mit der Gabel eine Spirale drehen. Fertig!
Zutaten:
500 g Butternut-Kürbis
1 Zwiebel
2 Chilischoten
2 EL Erdnussöl
1 TL Curry
300 ml Gemüsebrühe
1 Msp. Cumin (gemahlener Kreuzkümmel)
250 ml ungesüßte Kokosmilch
3 Bananen
Salz, Pfeffer
1-2 EL Sojasauce
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Kürbis schälen und das Fruchtfleisch in 1 cm große Würfel schneiden. Zwiebel schälen und würfeln. Chili in Ringe schneiden.
Erdnussöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln, Curry, Cumin, Chili und Kürbis scharf anbraten. Anschließend mit Gemüsebrühe und Kokosmilch ablöschen. Bei geschlossenem Topf 15 Minuten kochen.
Bananen in dünne Scheiben schneiden, 5 Minuten vor Ende der Garzeit in das Curry geben. Mit Salz, Pfeffer und Sojasauce abschmecken. Dazu passt Basmatireis.
Zubereitungszeit ca. 40 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
3 Zucchini
4 Knoblauchzehen
3 Zweige Lavendel
6 EL Öl
3 EL Weißweinessig
100 ml kalte Gemüsebrühe
2 EL Honig
Salz, Pfeffer
1 Zweig Rosmarin
500 g Rinderhack
60 g Schafkäse
2 EL Joghurt
1 Ei (mittlere Größe)
1 Msp. Chilipulver
1 kleines Ciabatta
(4 Portionen)
Zubereitung:
Zucchini längs in hauchdünne Scheiben schneiden. Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Lavendel grob hacken. 2 El Öl erhitzen, Knoblauch und Lavendel anbraten. Mit Essig, Gemüsebrühe und Honig ablöschen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zucchini mit dem Dressing marinieren und ca. 30 Minuten kalt stellen.
In der Zwischenzeit Rosmarin fein hacken. Hackfleisch, Joghurt, Ei, Rosmarin, Salz, Chili und Pfeffer gut vermischen. Schafkäse in 8 Würfel schneiden. Die Masse zu 8 Kugeln formen, den Schafkäse hineindrücken und gut verschließen. Mit angefeuchteten Händen zu Frikadellen formen. 4 El Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Frikadellen bei mittlere Hitze von jeder Seite 5 Minuten braten. Mit dem Zucchini-Lavendelsalat und Ciabatta servieren.
Zubereitungszeit ca. 45 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
1 Bund Petersilie
1 Schalotte
100 ml kalte Gemüsebrühe
30 g gehackte Haselnüsse
4 EL Weißweinessig
Salz, Pfeffer
8 EL Öl
4 Salatherzen
1 rote Zwiebel
350 g Putenbrust gewürfelt
1 TL Paprikapulver edelsüß
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Für die Vinaigrette Petersilie waschen, trocken schütteln, abzupfen und fein hacken. Schalotte fein würfeln. Gemüsebrühe, Nüsse, Weißweinessig, gehackte Petersilie, Salz und Pfeffer verrühren. 4 EL Öl mit einem Schneebesen unterschlagen.
Salatherzen vierteln. Rote Zwiebel schälen und in dünne Ringe schneiden. 2 EL Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Salatviertel anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Auf einem Teller anrichten, Vinaigrette darüber geben und warm halten. Restliches Öl erhitzen und Putenwürfel 5 Minuten kross braten. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
Zubereitungszeit ca. 40 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
150 g Tomaten
1 Zucchini
je 1 rote und gelbe Paprika
50 g Alfalfa-Sprossen
50 g Rucola
2 Vollkornbrötchen
40 g Hüttenkäse
(2 Burger)
Zubereitung:
Tomaten waschen und in Scheiben schneiden. Zucchini in hauchdünne Scheiben scheiden, Paprika halbieren, entkernen und in Streifen schneiden. Sprossen und Rucola waschen und
abtropfen lassen.
Brötchen halbieren und mit Hüttenkäse bestreichen. Mit Gemüse, Sprossen, Rucola belegen und anschließend mit Salz und Pfeffer würzen.
Zubereitungszeit ca. 15 Minuten
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 Zweige Thymian
5 EL Öl, Salz
300 ml passierte Tomaten
100 ml Gemüsebrühe
150 g Himbeeren (frisch oder tiefgefroren)
1 TL Cumin (Kreuzkümmel)
Pfeffer
100 ml Sahne
2 große Zucchini (ca. 300 g)
2 Auberginen (ca. 300 g)
16 frische Salbeiblätter
8 Scheiben Parmaschinken
Holzspieße
(4 Portionen)
Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch pellen und zerkleinern. Thymian fein hacken. 1 El Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen. Passierte Tomaten, Brühe, Himbeeren, Sahne, Salz, Cumin, Thymian und Pfeffer hinzufügen. Bei geschlossenem Topf 10 Minuten bei mittlerer Hitze kochen. Danach fein pürieren.
Zucchini und Auberginen längs je in 8 dünne Scheiben schneiden. Von beiden Seiten leicht salzen, so dass Wasser austritt. 10 Minuten ruhen lassen. Je 1 Zucchinischeibe, Auberginenscheibe übereinanderlegen und zusammenklappen. Je 2 Salbeiblätter hinzufügen und mit je einer Schinkenscheibe umwickeln. Mit Holzspießen fixieren.
Restliches Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Saltimboccas von jeder Seite bei mittlerer Hitze 5 Minuten braten. Mit der Tomaten-Himbeersauce servieren. Bei Bedarf passen dazu Spaghetti.
Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
3 Eier (mittlere Größe)
500 g Mehl (Typ 405)
1 Würfel Hefe (42 g)
250 ml lauwarme Milch
120 g Zucker
Salz
100 g zerlassene Butter
1 kg frische Kirschen
50 g Amaranth
(für 1 Blech)
Zubereitung:
Für den Hefeteig Eier trennen. Mehl, zerbröckelte Hefe, warme Milch, 80 g Zucker, zerlassene Butter, Prise Salz und 2 Eigelb zu einem glatten Teig verarbeiten. Mit einem Tuch abdecken
und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
In der Zwischenzeit Kirschen waschen und entsteinen. Teig nochmals durchkneten und auf einem Backblech ausrollen. Kirschen darauf verteilen und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Eiweiß, Prise Salz und restlichen Zucker steif schlagen. Amaranth in einem Mixer fein mahlen. Unter den Eischnee mischen. Auf dem Kuchen verteilen und bei 180 Grad (Umluft 160 Grad, Gas Stufe 2) 40-45 Minuten backen.
Zubereitungszeit ca. 1,5 Stunden (ohne Back- und Gehzeiten)
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
4 Pfirsiche
10 Blatt frische Zitronenverbene (alternativ Minze)
30 g frischer Ingwer
80 g brauner Zucker
100 ml Sanddornlikör
1 Flasche Sekt
Crushed Ice
(für 6 Personen)
Zubereitung:
Pfirsiche waschen, halbieren, vom Stein lösen und in Würfel schneiden. Zitronenverbene in feine Streifen schneiden. Ingwer schälen und fein raspeln.
Ingwer, Verbene, braunen Zucker, Pfirsichwürfel und Sanddornlikör vermischen. Abdecken und gekühlt mindestens 3 Stunden ziehen lassen. Kurz vor Eintreffen der Gäste mit Sekt aufgießen. Mit Crushed Ice servieren.
Zubereitungszeit ca. 30 Minuten (ohne Marinierzeit)
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
3 Eier (mittlere Größe)
200 g Hartweizengrieß
6 EL Olivenöl
800 g Wildlachsfilet oder Lachsfilet aus Bio-Zucht
Pfeffer, Salz
3 EL Zitronensaft
40 g Butter
600 g junger Spinat
50 g gehobelte Mandeln
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
50 ml Schlagsahne
geriebene Muskatnuss
(für 4 Personen)
Zubereitung:
1 Ei trennen. Eiweiß beiseite stellen. Restliche Eier, Eigelb, Grieß, 2 EL Olivenöl und Salz zu einem glatten Teig verarbeiten. Etwas ruhen lassen. Lachs in 8 Stücke und 2 cm breite Streifen schneiden. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Mit 30 g flüssiger Butter bestreichen.
Nudelteig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und in 8 Quadrate schneiden, Lachs damit umwickeln. Eiweiß mit einem Pinsel auf der Innenseite auftragen und Lachsrolle verschließen.
Spinat putzen, waschen und abtropfen lassen. In kochendem Salzwasser 5 Minuten blanchieren. Mandeln in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten. Zwiebel und Knoblauch pellen und fein würfeln. Würfel in 10 g Butter anschwitzen, Spinat, Sahne und Mandeln hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. In einer beschichteten Pfanne 4 EL Öl erhitzen und die Lachs-Nudelrollen von jeder Seite bei mittlerer Hitze 3 Minuten braten. Mit dem Spinat-Mandelgemüse servieren.
Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
200 g Weißbrot
2 Knoblauchzehen
100 g getrocknete Tomaten in Öl
Meersalz
Zitronenpfeffer
1 kg weißer Spargel
1 kg grüner Spargel
150 g Löwenzahnpesto
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Brot fein würfeln. Knoblauch pellen und fein hacken. Getrocknete Tomaten abtropfen lassen und in dünne Streifen schneiden. Öl auffangen.
4 EL Öl (von den getrockneten Tomaten) in einer beschichteten Pfanne erhitzen und gewürfeltes Weißbrot und Knoblauch darin rösten. Getrocknete Tomaten hinzufügen. Salzen und pfeffern.
Weißen Spargel schälen und in kochendem Salzwasser 10 Minuten kochen. Beim grünen Spargel das untere Drittel abschälen und nach 5 Minuten zum weißen Spargel hinzufügen. Spargel mit Löwenzahnpesto und Brotcroûtons anrichten. Dazu passt ein frischer Kräutersalat.
Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
800 g Schweinefilet
1 kg Tomaten
1 TL Cumin (gemahlener Kreuzkümmel)
1 Msp. gemahlener Kardamom
100 g gehackte Mandeln
3 EL Apfelessig
1 Knoblauchzehe
400 g Gelierzucker (2:1)
15 bunte Pfefferkörner
4 EL Öl
3 EL grobkörniger Senf
2 EL Holunderblütensirup
1 Ciabatta
1 Beet Kresse
(für 4 Personen)
Zubereitung:
[b]Am Tag vor dem Grillen:[/b]
Für die Tomatenmarmelade Tomaten in heißem Wasser abbrühen und pellen. Fruchtfleisch in feine Würfel schneiden. Tomatenwürfel, Cumin, Kardamom, Mandeln, Essig und Knoblauch aufkochen. Gelierzucker hinzufügen und 3 Minuten sprudelnd kochen. In 2 Gläser füllen, gut verschließen und kalt werden lassen. Für die Marinade Pfefferkörner im Mörser zerstoßen. Mit Öl, Senf und Holunderblütensirup verrühren. Schweinefilet in ca. 3-4 cm dicke Scheiben schneiden und über Nacht gekühlt marinieren.
[b]Zum Grillen:[/b]
Fleisch aus der Marinade nehmen und abtropfen lassen. Auf dem Grill von jeder Seite 3 Minuten grillen. Mit Tomatenmarmelade, Ciabatta und frischer Kresse servieren.
Zubereitungszeit ca. 45 Minuten (ohne Marinier- und Kühlzeiten)
[b]Tipp:[/b] Tomatenmarmelade hält sich gut im Kühlschrank und passt auch zu Rumpsteak oder zu einer Käseplatte.
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
1 Lammkeule ohne Knochen (ca. 1,4 kg)
vom Metzger zum Füllen vorbereiten lassen
300 g Tomatenpesto, Salz
Zitronenpfeffer
2 Zwiebeln
6 EL Öl, 3 Knoblauchzehen
8 kleine Artischocken
50 ml Weißweinessig
400 g Baby-Leaf-Salat
2 EL Orangensenf
2 EL Kürbiskernöl
1 EL Akazienhonig
2 Zweige Thymian
Fleur de Sel (Meersalz)
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Lammkeule mit der Schnittseite nach oben auf eine Arbeitsplatte legen, mit 2/3 des Tomatenpestos bestreichen, zusammenklappen und mit Küchengarn zusammenbinden.
Salzen und pfeffern. Zwiebeln und Knoblauch (ungepellt) grob würfeln. Fleisch, Zwiebeln und Knoblauch in einem Bräter mit 4 EL Öl rundherum anbraten. Braten auf der 2. Einschubleiste von unten bei 160°C (Umluft 150°C, Gas Stufe 1) 60-70 Minuten garen. Dabei gelegentlich wenden.
In der Zwischenzeit Artischocken von äußeren Blättern befreien und Stiel abschälen. In feine Scheiben schneiden. 500 ml Wasser und 50 ml Weißweinessig verrühren und Artischockenscheiben hinein geben. Salat waschen, trocken schütteln. Senf, Kürbiskernöl,
Akazienhonig, Salz und Pfeffer gut verrühren. 30 Minuten vor Ende der Garzeit der Lammkeule Artischocken abgießen. Thymian fein hacken. 2 EL Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Artischocken und Thymian bei mittlerer Hitze 8 Minuten braten. Mit Fleur de Sel und Zitronenpfeffer abschmecken. Kurz vor Ende der Garzeit der Lammkeule Salat und Dressing vermischen. Lammkeule vom Küchengarn befreien und in dünne Scheiben schneiden, mit Artischocken, Salat und restlichem Pesto servieren.
Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Bild und Rezept:
mit freundlicher Genehmigung von BioMarkt.
Zutaten:
900 ml Gemüsebrühe
50 g ungesalzene Butter
1 EL Olivenöl
8 Schalotten, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
200 g Portobello-Pilze oder gemischte Wildpilze, ggfs. in Stücke geschnitten
4 mittelgroße neue Kartoffeln, gebürstet und in kleine Würfel geschnitten
1 Zweig Rosmarin, fein gehackt
275 g Risotto-Reis wie Vialone Nano, Carnaroli oder Arborio
75 ml Weißwein
100 g Parmesan, frisch gerieben
2 EL Sahne / Rahm (30% Fett)
1 Bund frische glattblättrige Petersilie, grob gehackt und einige Blätter zum Servieren
Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
(für 4 Personen)
Zubereitung:
Die Brühe in einen Topf geben, Erhitzen, bis sie fast kocht, dann bei geringer Hitzezufuhr kurz unter dem Siedepunkt warm halten.
Butter und Öl in einer Pfanne oder Kasserolle mit dickem Boden auf mittlerer Hitze erwärmen. Die Schalotten zugeben und 1-2 Minuten dünsten, bis sie weich, aber nicht braun sind. Knoblauch, Pilze, Kartoffeln und Rosmarin zugeben und gut untermengen.
Den Reis zugeben, mit einem Holzlöffel 1 Minute gut verrühren, so dass alle Körner mit Fett überzogen sind und glänzen. Den Wein angießen und unterrühren, bis die ganze Flüssigkeit aufgenommen ist.
Eine Kelle heiße Brühe angießen und mit dem Reis köcheln lassen, bis er die ganze Flüssigkeit aufgenommen hat. Weitere Brühe kellenweise zugeben und einkochen lassen, bis der Reis weich ist, aber noch Biss hat (al dente), was ca. 20-25 Minuten dauert. Die letzte Kelle Brühe aufheben.
Zuletzt Parmesan, Petersilie, den Rest der Brühe und die Sahne dazu geben und gut unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Risotto vom Herd nehmen, einen Deckel auflegen und 2 Minuten ruhen lassen.
Den fertigen Risotto in vorgewärmte Schüsseln schöpfen, mit gehackter Petersilie bestreuen und sofort servieren.
[i]Pilzrisotto ist immer beliebt. Die hier verwendeten Portobello-Pilze schmecken intensiv, können aber auch durch andere ersetzt werden. Ein besonderer Genuss sind Wildpilze wie Steinpilze und Pfifferlinge. Zusätzlichen Geschmack und Biss bekommt dieses Gericht durch die Kartoffeln.[/i]
Rezept und Bild (Jason Lowe) mit freundlicher Genehmigung entnommen aus dem Buch |Risotto| von Ursula Ferrigno, Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt. ISBN 978-3-7750-0371-1
Zutaten:
200 g brauner Zucker
300 ml Wasser
1 rote Chilischote, entkernt und sehr fein gehackt
6 große Bio-Limetten
1 Eiweiß
ergibt 600 ml, für 4–6 Personen
Zubereitung:
Eine raffinierte Variation des klassischen Zitronensorbets:
köstlich und zart schmelzend – und durch die versteckte Würze der Chili ganz besonders reizvoll.
Zucker, Wasser und die gehackte Chilischote in einen Topf geben und bei sanfter Hitze köcheln lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dabei gelegentlich umrühren. Kurz aufkochen, vom Herd nehmen und die Schale zweier Limetten hinein reiben. Abkühlen lassen und kalt stellen.
Limetten auspressen und den Saft unter den Sirup rühren. Die Mischung in eine Eismaschine geben und beinah fest werden lassen. Alternativ die Mischung in einer flachen Schale vier Stunden lang ins Gefrierfach stellen, bis sie leicht angefroren ist.
Das Eiweiß steif schlagen und zur Masse in der Eismaschine geben. Solange weiter laufen lassen, bis die Mischung so fest ist, dass sie sich portionieren lässt. Alternativ die halbgefrorene Mischung in einer Küchenmaschine glatt pürieren, den Eischnee unterheben und die Masse erneut vier bis sechs Stunden einfrieren, bis sie fest ist.
Kleine Sorbetkugeln in gekühlten Gläsern oder Tassen servieren.
Rezept und Bild (Richard Jung) mit freundlicher Genehmigung entnommen aus dem Buch |Eis| von Sunil Vijayakar, Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt. ISBN: 978-3-7750-0507-4.
Raffinierte Rezepte für köstliches Eis und gefrorene Snacks, die sich mit oder ohne Eismaschine zubereiten lassen.
Zutaten:
[h3]auf zweierlei Spargel[/h3]
Für 8 Personen
|Zutaten:|
- Karottenmousse
500g Karotten
2.5 dl /250 ml Rahm /süße Sahne
8 gr Agar-Agar-Pulver
Kräutermeersalz
Sojasauce
Cayennepfeffer
- Bärlauchmousse
500g Bärlauchblätter
2.5 dl /250 ml Rahm/ süße Sahne
10 gr Agar-Agar-Pulver
Kräutermeersalz
Sojasauce
Cayennepfeffer
1/2 Bund weißer Spargel
1/2 Bund Wildspargel (od. grüner Spargel)
Marinade
Nußöl
Himbeeressig
Meersalz
frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung:
|Zubereitung:|
1. Für die Karottenmousse Karotten schälen, zerkleinern, im Dampf sehr weich garen, mit wenig Rahm fein pürieren. Agar-Agar-Pulver mit wenig kaltem Wasser glatt rühren. Karottenpüree mit Rahm erhitzen, Agar-Agar-Pulver unterrühren, 2 bis 3 Minuten köcheln lassen und pikant würzen. Mousse in einer Schüssel bei Zimmertemperatur ausühlen lassen. Im Kühlschrank fest werden lassen, mindestens 4 Stunden.
2. Für Bärlauchmousse Stiele beim Bärlauch entfernen, waschen und tropfnass in den Kochtopf geben, im Dampf zusammenfallen lassen. In ein Sieb geben, gut ausdrücken. Blattgemüse fein pürieren. Agar-Agar-Pulver mit wenig kaltem Wasser glatt rühren. Bärlauchpüree mit Rahm erhitzen, Agar-Agar unterrühren, 2 bis 3 Minuten köcheln lassen, pikant würzen. Mousse in Schüssel bei Zimmertemperatur auskühlen lassen. Im Kühlschrank fest werden lassen, mindestens 4 Stunden.
3. Beim weissen Spargel das untere Drittel großzügig und den Rest sparsam schälen, die Schnittstelle großzügig kappen. Schnittstelle beim Wildspargel großzügig kappen. Bei grünem Spargel die untere Hälfte schälen, Schnittstelle großzügig kappen. Den weißen Spargel im Dampf 15 bis 25 Minuten garen, je nach Dicke der Stangen, den Wildspargel 5 Minuten mitgaren, den grünen Spargel 10 Minuten erkalten lassen.
4. Weißen Spargel und grünen Spargel längs halbieren, auf Tellern anrichten. Aus Nußöl und Himbeeressig eine Marinade rühren, würzen, Spargel damit marinieren. Die Mousse portionieren, anrichten.
Aus dem Buch "BÄRLAUCH - frisch aus dem Frühlingsparadies", Autor: Stefanie Klein, © Walter Hädecke Verlag. Dieses Buch ist in den Naturgut Märkten erhältlich.
Zutaten:
Für einen großen oder 2 bis 3 kleinere Zöpfe
|Zutaten:|
1 kg Dinkelhalbweißmehl
3 TL Salz
250 g Schalenkartoffeln
20 g Hefe
ca. 250 ml zimmerwarme Milch für den Vorteig
ca. 400-450 ml zimmerwarme Milch
150 g Speckwürfelchen
Zubereitung:
|Zubereitung:|
1. Die Kartoffeln schälen und auf der Röstiraffel reiben. Speckwürfelchen in einer Bratpfanne ohne Fett glasig braten.
2. Für den Vorteig Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, eine Vertiefung formen, die geriebenen Kartoffeln, Hefe und ca. 250 ml Milch in die Vertiefung geben und verrühren, wenig Mehl vom Rand darüber streuen und stehen lassen bis sich im Mehl Risse gebildet haben.
3. Restliche Milch zum Vorteig geben, alles zu einem weichen, glatten Teig kneten. Die Speckwürfelchen einkneten. Die Teigschüssel mit einem feuchten Tuch bedecken und den Teig bei Zimmertemperatur auf das doppelte Volumen aufgehen lassen.
4. Den Teig nochmals leicht kneten, je nach Anzahl der Zöpfe, in 2, 4 oder 6 Portionen teilen. Aus den Teigstücken etwa 50 cm lange Rollen drehen, zu einem Zopf/zu Zöpfen flechten, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. 20 bis 25 Minuten gehen lassen und mit Mehl bestäuben.
5. In den kalten Backofen schieben: einen großen Zopf bei 180 °C 50 bis 60 Minuten, mehrere kleine Zöpfe bei 180 °C 40 bis 50 Minuten backen.
Mit freundlicher Genehmigung entnommen aus dem Buch "Backen mit Dinkel" von Myriam Hirano-Curtet, ISBN 978-3-7750-0454-1.
© Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt
Zutaten:
Mozzarelline Fiavè (Mozzarellabällchen)
Cocktailtomaten
Olivenöl
Basilikumblätter
Salz
Pfeffer
Zahnstocher oder Cocktailpicker (z.B. in Schwertform)
Zubereitung:
Basilikum hacken und zusammen mit den Mozzarella-Bällchen, etwas Salz und Pfeffer übernacht im Olivenöl einlegen.
Am nächsten Morgen Cocktailtomaten halbieren, Mozzarelline etwas abtropfen lassen und zwischen je einer halben Cocktailtomate aufspießen. In eine kleine, separate Dose einpacken. Dazu passen Streifenbrote (siehe Rezept), etwas Obst und ein Getränk.
|Tipp|
Servieridee für eine Kinderparty: viele Tomaten-Mozzarella-Spießchen in eine halbierte Grapefruit stecken. "Grapefruit-Igel" auf einen Teller stellen. Rohkost drumherum legen.
Zutaten:
Diese Schnitten sind frei variierbar und einfach und schnell in der Zubereitung. Lassen Sie Ihr Kind auf der Grundlage unseres Grundrezepts seine ganz persönliche Müslischnitte selbst kreieren!
|Grundrezept|
250 g feine Haferflocken
80 g Weizenkeime
220 g geschmolzene Butter oder Margarine
60 g Mascovadozucker
2 Eßl Honig
1 Handvoll gehackte Nüsse
1 Handvoll Rosinen oder klein geschnittene Trockenfrüchte
30 g Sesam
|Variationen|
Die Möglichkeiten sind ünbegrenzt. Hier ein paar Beispiele.
|Brasilianisch:| gehackte Paranüsse mit getrocknetem Ananas, klein geschnitten; oder: geraspelte Kokos mit klein geschnittenem, kandiertem Ingwer.
|Kanadisch:| Walnüsse mit Cranberries (sehr reich an Vitamin C!); anstatt 60 g Mascovado, 30 g Mascovadozucker und 4 Eßl Ahornsirup; evtl. noch etwas Zimt dazu.
|Schoko-Mandel:| gehackte Mandeln und anstatt Trockenfrüchte 100g gehackte Bitter- oder Halbitterschokolade (diese Kombination hat ein 9jähriger Junge kreiert).
Zubereitung:
Alles miteinander vermengen und in eine gefettete, rechteckige Form (16 x 21 cm) drücken. Im vorgeheizten Backofen bei 190° 15 bis 25 Minuten backen (die kürzere Backzeit ergibt eher weiche Schnitten, die längere eher knusprige). Noch warm schneiden und in der Form abkühlen lassen. Die abgekühlten Schnitten in einer festverschliessbaren Dose aufbewahren.
|Tipp|
Schnitten einzeln in Klarsichtfolie verpacken und mit einem Lieblingssticker Ihres Kindes bekleben.
Zutaten:
Darin steckt die ganze wunderbare Sommerwärme reifer, saftiger Pfirsiche und Pflaumen. Das Eis kann auch mit jedem weiteren aromatischen Obstpüree zubereitet werden.
500 ml frisches Pfirsichpüree
500 ml frisches Pflaumenpüree
6 Eis-am-Stil-Formen mit 6 Stielen
ergibt 6 Eis am Stil
Zubereitung:
In jede Form erst etwas Pfirsichpüree, dann etwas Pflaumenpüree geben. Den Vorgang wiederholen, bis die Formen bis zum Rand gefüllt sind. Die Stiele hinein stecken und mindestens vier bis sechs Stunden einfrieren. Vor dem Servieren die Formen kurz in heißes Wasser tauchen und das Eis vorsichtig herauslösen.
|Tipp|
Für das Pfirsichpüree 600 g frisch gehäutete, entkernte und grob zerkleinerte Pfirsiche mit 200 ml Wasser und Zucker nach Geschmack in einen Topf geben, kurz aufkochen und anschließend vier bis fünf Minuten sanft köcheln lassen. Topf vom Herd nehmen und die Masse pürieren. Das Pflaumenpüree mit halbierten, entsteinten Pflaumen ebenso zubereiten.
Rezept und Abbildung mit freundlicher Genehmigung entnommen aus dem Buch |Eis - Fruchteis, Sorbets, Granités, Eis am Stiel und Eisgetränke - alles selbstgemacht| von Sunil Vijayakar, Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt.
ISBN: 978-3-7750-0507-4.
Preis: € 12,95
Raffinierte Rezepte für köstliches Eis und gefrorene Snacks, die sich schnell und einfach, mit oder ohne Eismaschine zubereiten lassen.
|Erhältlich ab Juli 2007 in Ihrem Naturgutmarkt!|
Zutaten:
Schweinefleischhappen
Zwiebelstücke
halbierte Knoblauchzehen
Paprikaschoten
Kümmel
Pfeffer
Majoran
granulierter Knoblauch
Salz
Zubereitung:
|Tipps zum Grillen von Spießchen|
Der Durchmesser der womöglich quadratischen Fleischstückchen sollte nicht mehr als 4 cm betragen, um ein Garwerden ohne Ankohlen zu gewährleisten. Auf diese Weise querbesteckte Spießchen brauchen länger, nehmen aber besser den Geschmack des mitgegrillten Gemüses wie Zwiebeln und Paprikaschoten an. Es sind praktisch vier Seiten zu grillen, wir drehen nach und nach die Spieße jeweils um 90° und pinseln sie bisweilen mit Öl. Bei flachem Aufspießen sollten die Medaillons nicht dicker als 15 mm sein und die Glut entsprechend heißer.
Garzeit etwa 12 Minuten
Die gewürzten Happen mit den übrigen Beilagen abwechselnd aufspießen und nach dem Wenden mit Öl bepinseln.
Rezept und Abbildung mit freundlicher Genehmigung entnommen aus dem Buch „Grillspaß am Feuer“ von Luce Höllthaler, Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt. ISBN: 978-3-7750-0469-5. € 9,95
Zutaten:
Zutaten:
1–2 EL natives Olivenöl
1 kleine Zwiebel
100 g Bärlauchblätter
1 große mehlig kochende Kartoffel
1 kleines Stück Knollensellerie
8 dl /800 ml Gemüsebrühe
Meersalz
frisch gemahlener Pfeffer
Olivenöl extra nativ zum Beträufeln
4 sehr frische Freilandeier
2 l Wasser
1 dl/100 ml Weißweinessig
Zubereitung:
Zubereitung
1 Die Zwiebel fein hacken. Den Bärlauch in Streifen schneiden, Kartoffel, Karotte, und Sellerie schälen und klein würfeln.
2 Zwiebel und Bärlauch im Olivenöl andünsten, Gemüse und Gemüsebrühe zufügen, aufkochen, bei schwacher Hitze 15 bis 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Pürieren.
3 Für die pochierten Eier Wasser mit Weißweinessig aufkochen, die Eier aufschlagen und einzeln vorsichtig in das Kochwasser gleiten lassen, 3 bis 4 Minuten bei schwacher Hitze pochieren. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen.
4 Suppe aufkochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken, anrichten. Das pochierte Ei in die Mitte setzen. Suppe mit einigen Tropfen Olivenöl garnieren.
Rezept mit freundlicher Genehmigung entnommen aus dem Buch „Bärlauch – frisch aus dem Frühlingsparadies“, von Stefanie Klein, ISBN 9783-3-03780-174-1, € 9,95
© FONA Verlag, CH-Lenzburg
Zutaten:
Zutaten:
200 g weiche Butter
1–2 TL Zitronensaft
2 EL scharfer Senf
3 EL fein gehackte Bärlauchblätter
Meersalz
frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung:
Zubereitung
1 Butter, Zitronensaft und Senf glatt rühren. Bärlauch unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
2 Die Kräuterbutter auf eine Alufolie geben, mit Messer oder Spachtel zu einer Rolle formen. Einwickeln.
3 Die Bärlauchbutter im Kühlschrank fest werden lassen.
4 Die Butter in Scheiben schneiden (Rondellen).
Verwendung
Als Beilage zu Grilladen, als Brotaufstrich, zum Abschmecken von gedämpftem und gedünstetem Gemüse, zu Baked Potatoes.
Rezept mit freundlicher Genehmigung entnommen aus dem Buch „Bärlauch – frisch aus dem Frühlingsparadies“, von Stefanie Klein, ISBN 9783-3-03780-174-1, € 9,95
© FONA Verlag, CH-Lenzburg
Zutaten:
für 5–6 Burger
Zutaten:
300 g Tofu
2 kleine Zwiebeln
2 Karotten
2 Freilandeier
8 EL Dinkelmehl
1 EL Olivenöl extra nativ
1 Msp Currypulver
2 Prisen Chilipulver
1 Msp Ingwerpulver
Meersalz
2–3 EL Butterschmalz
Zubereitung:
1 Tofu mit einer Gabel möglichst fein zerdrücken. Zwiebeln schälen und fein hacken, unter den Tofu mischen. Karotten schälen und auf der feinen Rohkostreibe zum Tofu reiben. Eier, Mehl und Öl unterrühren, würzen.
2 Aus der Tofumasse mit nassen Händen Kugeln formen und diese flach drücken, etwa 10 Minuten ruhen lassen.
3 Burger in einer Bratpfanne im Butterschmalz bei schwacher Hitze beidseitig braten.
Tipp:
Burger mit Radieschen und Kresse auf Vollkornbrotscheiben legen und in ein aufgeschnittenes Vollkornbrötchen klemmen.
Rezept mit freundlicher Genehmigung entnommen aus dem Buch „Tofu – der Verwandlungskünstler“, ISBN 9778-3-03780-217-5, € 15,90
© FONA Verlag, CH-Lenzburg
Zutaten:
3 Zwiebeln
5 Knoblauchzehen
3 Stangen Bleichsellerie
1/2 unbehandelte Zitrone
4 EL Olivenöl
1 kg Rindermittelblatt
3/4 l Rinderbrühe
1 l Tomatenmus (siehe Tipp),
ersatzweise passierte Tomaten
1 Chilischote
1 kleiner Zweig Oregano
1 Zweig Rosmarin, ca. 7 cm
1 Zweig Lavendel mit Blüten
25 g Kapern
40 g schwarze Oliven
1 Hand voll Basiskräutermischung*
Meersalz
Zubereitung:
1 Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Den Sellerie waschen und die Stangen ebenfalls fein würfeln. Von der Zitrone die Schale abreiben, den Saft auspressen.
2 Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin von allen Seiten knusprig braten, dann herausnehmen und warm stellen. Die Hitze reduzieren. Die Zwiebelwürfel in dem Bratfett glasig dünsten, Knoblauch und Staudensellerie unterrühren und kurz mitdünsten. Brühe und passierte Tomaten unterrühren, Gewürze, Kapern, Zitronensaft und -schale dazugeben und die Sauce aufkochen lassen.
3 Das Fleisch in die Sauce geben und 1 1/2 bis 2 Std. zugedeckt bei schwacher Hitze schmoren lassen. 30 Minuten vor Ende der Garzeit die Oliven dazugeben und mitschmoren lassen.
4 Die Basiskräutermischung waschen, trockenschütteln, fein hacken und zum Schluss unter die Sauce rühren. Die Sauce mit Salz würzen.
Tipp
Für das Tomatenmus etwa 1 ½ kg Tomaten waschen, halbieren und von den Stielansätzen und den Kernen befreien. Das Tomatenfleisch im Mixer oder mit einem Stabmixer pürieren.
*5-Kräuter-Basismischung
2 Bund Koriandergrün
4 Bund Schnittlauch
2 Bund Basilikum
2 Bund Zitronenmelisse
2 Bund Dill
Alle Kräuter waschen, trockenschütteln oder -schleudern. Die Blättchen von den Stielen zupfen. Große Blätter, wie von Basilikum oder Zitronenmelisse, in kleine Stücke reißen. Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Die Kräuterblätter mit den Schnittlauchröllchen in eine Schüssel geben.
© Text + Bild 2005 Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt
Rezept und Bild mit freundlicher Genehmigung entnommen aus dem Buch „5-Kräuter-Kochbuch; frische Jahreszeitenküche“ von Angela Francisca Endress und Jürgen Andruschkewitsch, ISBN 3-7750-0427-0
Zutaten:
für ca. 20 Truffes
200 g Ziegen- oder Kuhmilchfrischkäse
100 g Walnusskerne
1–2 EL Olivenöl extra nativ
Kräutermeersalz
frisch gemahlener Pfeffer
Paprikapulver
Currypulver
fein geschnittener Bärlauch
fein geschnittener Basilikum
fein geschnittene Rosenblütenblätter von ungespritzten Rosen
Zubereitung:
1. Frischkäse, Nüsse und Olivenöl mixen/cuttern, mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken.
2. Den Frischkäse mit einer kleinen Eiszange portionieren, in den Gewürzen oder in den Kräutern wenden und gleichzeitig nachformen.
Tipp
Ein einfacher, dekorativer Aperitif. Mit einem Gläschen Prosecco oder Wein genießen.
© Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt
Mit freundlicher Genehmigung entnommen aus dem Buch „Das goldene Buch der Walnuss“ von Erica Bänziger, ISBN 3-7750-0463-7.
Aus dem Inhalt: Warenkunde: Herkunft und Geschichte, Mythen und Bräuche, Botanik, die Walnuss in der Naturheilkunde, Verwendung in der Küche und viele Rezepte. Preis: €19,90.
Zutaten:
Stückzahl abhängig von der Größe
Elektro-Herd 175° C / Gas-Herd Stufe 2–3 / Umluft-Herd 150–160 ° C
Backzeit: Kleine Anhänger ca. 10 Minuten, mittlere 12–15 Minuten
und große 15–20 Minuten
|Zutaten:|
300 g Mehl, 100 g Zucker,
2 EL Rum, 200 g Butter
oder Margarine, 1 Ei,
1 Prise Salz,
abgeriebene Schale von ½ Zitrone
|Für die Hälfte des Teigs:|
2 EL Kakao
|Zum Bepinseln:|
1–2 Eiweiß
|Zum Bestreuen:|
Hagelzucker, gehackte Mandeln oder Pistazien
Zubereitung:
Das gesiebte Mehl mit den übrigen Zutaten zu einem Teig verarbeiten, kurz ruhen lassen. Den Teig halbieren und unter eine Hälfte den Kakao kneten. Kleine Teigmengen abstechen, dünne Würste daraus formen und Brezeln und Kränze daraus schlingen. Oder gleich lange Rollen sternförmig übereinander legen, in der Mitte etwas andrücken und die äußeren Enden blumenartig rundlegen. Oder den Teig ca. ½ cm dick ausrollen und verschiedene Formen ausstechen. Die Gebäckstücke mit leicht geschlagenem Eiweiß bestreichen und nach Belieben mit Hagelzucker, Mandel- oder Pistazienstückchen bestreuen. Im vorgeheizten Backofen backen, nach Belieben glasieren.
Die abgekühlten Brezeln, Kränze usw. mit einer dünnen Goldschnur oder bunten Bändern versehen und damit Tannenzweige zum Advent, Geschenke oder einen kleinen Tannenbaum schmücken. Ein so geschmückter Baum ist ein hübsches, sehr persönliches Geschenk für liebe Verwandte oder Freunde. Und die essbaren Christbaum-Anhänger können nach Lust und Laune vom Baum geknabbert werden.
Mit freundlicher Genehmigung entnommen aus dem Buch „Pfeffernuss und Mandelkern. Das Weihnachtsbackbuch“ von Monika Graff, Fotos von Margarete Janssen, ISBN 3-7750-0479-3.
© Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt
Traditionelles und phantasievolles Weihnachtsgebäck, das von Großmüttern und Verwandten von Ostpreußen bis Wien überliefert wurde. Mit einem Extrakapitel für Kinder und mit vielen Rezepten für Glasuren zum Selbermachen! Holen Sie sich dieses Weihnachtsbackbuch mit stimmungsvollen Fotos für nur €12,95 ab Mitte November 2006 in Ihrem Naturgutmarkt!
Zutaten:
1 Trevisano/Radicchio di Treviso
1 Hand voll Blattspinat
1 Fenchel
100 g geräucherter Schwertfisch oder Bio-Rauchlachs
1 EL Zitronenthymianblättchen
|Tamari-Nüsse|
4 EL Walnusskerne
Tamari*
gehackte Rosmarinnadeln
|Vinaigrette|
1 unbehandelte Zitrone, Saft und abgeriebene Schale
1 TL alter Balsamico-Essig
frisch gemahlener Pfeffer
Kräutermeersalz
3 EL Walnussöl
3 EL Olivenöl extra nativ
Zubereitung:
1 Zuerst die Tamari-Nüsse zubereiten: Die Nüsse in einer Bratpfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze unter Rühren einige Minuten rösten. Mit ein wenig Tamari ablöschen und kurz weiterrühren, Rosmarinnadeln zufügen. Die Nüsse auf einen Teller geben.
2 Salat nach Belieben klein zupfen. Grobfaserige Teile beim Fenchel entfernen, Knolle halbieren und quer in Scheiben schneiden. Für den Salat alles in mundgerechte Stücke schneiden, den Fenchel in Streifen schneiden und mischen.
3 Salat und Fenchel auf Tellern anrichten. Mit der Vinaigrette beträufeln. Fisch darauf legen. Mit den Nüssen bestreuen.
Tamari-Nüsse
Die leicht salzigen, knusprigen Nüsse schmecken als Beilage zu Salat oder zum Aperitif.
*Tamari ist eine vollmundig schmeckende japanische Sojasauce, die im Gegensatz zur Shoju aus Sojabohnen hergestellt wird (erhätlich bei NATURGUT, z.B. von ARCHE).
© Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt
Mit freundlicher Genehmigung entnommen aus dem Buch „Das goldene Buch der Walnuss“ von Erica Bänziger, ISBN 3-7750-0463-7.
Aus dem Inhalt: Warenkunde: Herkunft und Geschichte, Mythen und Bräuche, Botanik, die Walnuss in der Naturheilkunde, Verwendung in der Küche und viele Rezepte. Preis: €19,90.
Zutaten:
1 kleine Zwiebel
500–600 g Kürbisfleisch
1 kleine, mehlig kochende Kartoffel
2 EL Olivenöl extra vergine
1 l Gemüsebrühe
Kräutermeersalz
Pfeffer aus der Mühle
1 Msp frisch geriebener Ingwer
1 Bund Schnittlauch
100 g gekochte Rote Beten
4 EL saure Sahne
Zubereitung:
Die Zwiebel schälen und fein hacken. Den Kürbis schalen und entkernen, klein würfeln. Die Kartoffel schälen und klein würfeln. Den Schnittlauch fein schneiden. Die Rote Bete schälen und in Würfelchen (Brunoise) schneiden.
Die Zwiebel und den Kürbis im Olivenöl andünsten, die Kartoffeln beifügen. Mit der Gemüsebrühe aufgießen, aufkochen, bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Die Suppe pürieren.
Die Suppe aufkochen, mit Kräutersalz, Pfeffer und Ingwer abschmecken.
Die Kürbissuppe in vorgewärmten Tellern anrichten. Den Schnittlauch und die Rote Bete-Würfelchen darüber streuen. Einen Esslöffel saure Sahne in die Mitte geben.
siehe auch:
- [/bio_rezepte.php?id=37|Kürbissuppe mit Kokosschaum]
- [/bio_rezepte.php?id=36|Kürbis-Bananen-Curry]
- [/bio_rezepte.php?id=38|Jamaikanische Kürbis-Kokos-Suppe mit Peperoncini und Ingwer]
© Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt
Mit freundlicher Genehmigung entnommen aus dem Buch „Suppen aus aller Welt“ von Stefanie Klein, ISBN 3-7750-0347-9.
Zutaten:
½ l Kokosnussmilch
1 TL Kurkuma, für die Farbe
2 EL Currymischung
1 Prise Muskatnuss
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen, durchgepresst
1 frischer roter Peperoncino
200 g Karotten
200 g Lauch
100 g Wirz/Wirsing
1 roter Peperoni/Paprikaschote
200 g Blumenkohl oder Brokkoli, in Röschen
100–200 g gekochte Kichererbsen
2 EL gehackte glattblättrige Petersilie
½ unbehandelte Zitrone, abgeriebene Schale
100 g weicher Tofu, gewürfelt
½ dl/50 ml Sojasauce
wenig Sherry
1 EL Olivenöl extra nativ
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1 Prise Chilipulver
Zubereitung:
1. Für die Tofumarinade Sojasauce, Sherry und Olivenöl verrühren, Knoblauch und Chilipulver unterrühren. Den Tofu mit der Marinade vermengen und 3 Stunden zugedeckt marinieren.
2. Zwiebel schälen und fein hacken. Karotten schälen und in feine Scheiben schneiden. Beim Lauch die zähen Teile entfernen, Stangen in Ringe schneiden. Den Wirz in Streifen schneiden. Den Peperoni halbieren, Stielansatz und Kerne entfernen, die Schotenhälften in feine Streifen schneiden. Beim Blumenkohl/Brokkoli Strunk abschneiden, in Stäbchen schneiden. Blumen in Röschen brechen.
3. Die Kokosnussmilch erhitzen, Gewürze, Zwiebeln und Knoblauch zugeben und aufkochen. Das Gemüse und die Peperoncini zugeben, aufkochen, bei schwacher Hitze 20 Minuten kochen.
4. Die Tofuwürfel in wenig Olivenöl bei mittlerer Hitze braten.
5. Die Kichererbsen und die Petersilie zum Gemüsecurry geben, 5 Minuten köcheln lassen, Zitronenschale dazu reiben. Die gebratenen Tofuwürfel unterrühren. Sofort servieren.
Guten Appetit
Je nach Laune mit Couscous oder Vollreis servieren.
© Text + Bild 2005 FONA Verlag AG, CH-6200 Lenzburg
Rezept und Bilder mit freundlicher Genehmigung entnommen aus dem Buch „Das 1 x 1 der Bioküche“ von Erica Bänziger, ISBN 3-03780-193-X.
Zutaten:
1 kg Demeter Joghurt
½ Gurke
Salz
Pfeffer
Knoblauch
Olivenöl
Weinessig
Dill
Zubereitung:
Joghurt in ein Küchentuch schütten; jeweils 2 gegenüberliegende Spitzen des Tuchs zusammenknoten, dann an den Küchen- oder Badewannenhahn zum abtropfen aufhängen (etwa 1 Stunde). Gurke schälen und grob reiben; salzen und ½ Stunde stehen lassen. Gurkensaft zwischen den Händen auspressen und abgießen.
Abgetropften Jogurt in eine Schüssel ausleeren; mit durch die Presse gedrücktem Knoblauch, etwas Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer würzen. Gurke und gehackten frischen Dill (oder getrocknete Dillspitzen), und evtl. noch etwas Magerquark einrühren.
Schmeckt zu Gegrilltem, als Dip für Ofenkartoffeln oder zu Zucchinipuffern (siehe Naturgut-Rezept).
Zutaten:
1 Pfund Zucchini
Salz
Pfeffer
1 Frühlingszwiebel
½ Bund Dill
Frische Minze
2 Eier
4 gehäufte Essl. Mehl
1 Teel. Paprikapulver
70g Schafskäse, zerbröckelt
Zubereitung:
Zucchini auf der Gemüsereibe fein reiben, salzen und ½ Stunde Saft ziehen lassen.
Frühlingszwiebel, Dill und Minze fein hacken. Zucchini zwischen den Händen auspressen; überschüssige Flüssigkeit abgießen.
2 Eier aufschlagen; Zucchini, Zwiebel und Kräuter, Mehl, Paprikapulver und Schafskäse hineinrühren. Salzen und pfeffern.
Kleine Puffer in der heißen Pfanne in Öl ausbacken. Mit Tzatziki (s. Naturgut Rezept) und italienischem Weißbrot von der Eselsmühle servieren.
Weinempfehlung: Rosé – Don Diego de Miranda, La Mancha 2005
